Backup mit duplicity vom NAS DS209 auf SmartDrive

WEB.de, GMX oder 1&1 bieten ein sogenanntes SmartDrive, eine Festplatte im Internet. Auf diese kann man z.B. über ein Netzlaufwerk oder eine Web-Oberfläche im Internet zugreifen. Zudem sind diese Speicher meistens hochverfügbar ausgelegt. Also warum drauf nicht aktuelle Backups der eigenen Daten ablegen, falls die Festplatte mal crasht, hat man die Daten ja noch zentral im Internet. Natürlich verschlüsselt und sicher abgelegt.

Da ich zentral im Netzwerk bereits eine NAS, die DiskStation 209 von Synology betreibe und hier zentral die Daten liegen (inkl. Sicherung des kompletten PCs) ist diese ja bereits eine „Backup-Lösung). Nur was wenn diese auch mal crasht, oder ausversehen etwas gelöscht wurde?

Also warum dann nicht das bereits existierende SmartDrive als zweite Backup-Lösung nutzen (zumal über WEB.de in der Club-Mitgliedschaft der Speicher unbegrenzt ist)?

Problem bei der Geschichte ist, das man auf diese SmartDrive´s meist nur per WebDav zugreifen kann! Aber auch dafür gibt es ein tolles Programm: duplicity – das nicht nur per WebDav Daten wegschreiben kann, sondern dabei auch gleich die Daten verschlüsselt und inkrementiert. Backup mit duplicity vom NAS DS209 auf SmartDrive weiterlesen

LED-Bewegungslicht

Hallo LED-Freunde,

ich habe mal wieder etwas für Euch, ein LED-Bewegungslich.

Idee:
Ein Bewegungsmelder mit einer 10 mm LED für das WC in der Nacht.

Material:
– Bewegungsmelder-Modul PIR 1000 (von Zanger Nachrichtentechnik)
– Sensor (180°)
– 10 mm 12V warmweiss LED
– Hohlbuchse
– Gehäuse

Hier ein Bild des Materials:

LED-Bewegungslicht weiterlesen

MRTG auf einer NAS DS209 mit Fritz-Box Monitor

Mit dem Programm MRTG (Multi Router Traffic Grapher) lassen sich der zeitliche Verlauf von Netzwerkverkehr, CPU-Auslastung, Memory-Auslastung u.s.w. grafisch darstellen. Dazu fragt das Programm in einem festgelegten Intervall eine oder mehrere Schnittstellen auf einem oder mehreren Netzknoten über SNMP ab. Mit Hilfe von Skripten (Shell, Perl, u.s.w.) sind aber darüber hinaus weitere Statistiken möglich.

Um MRTG auf einer DiskStation 209 von Synology einzurichten, ist wie folgt vorzugehen:

  • Der SNMP-Dienst muss auf den abzufragenden Netzknoten eingerichtet werden.
  • Das Paket mrtg muss auf der NAS installiert werden. (z.B. über IPKG install mrtg)
  • Die Konfigurationsdatei /opt/etc/mrtg.conf mit entsprechender Konfiguration muss erstellt werden.
    (Im Tutorial von net-snmp gibt es einiges nützliches dazu!)
  • Evtl. Skripte für weitere Monitore erstellen.
  • Eine 3rd Patry App kann eingerichtet werden, um hierüber schnell auf die Statistiken zugreifen zu können.

Wie das im einzelnen funktioniert ist im Forum-Beitrag vom Synology-Forum sehr gut und ausführlich beschrieben.

Auf meiner NAS werden aktuell folgende Statistiken abgefragt:

  • DS209:
    • Trafic
    • CPU
    • Load
    • Memory
  • DS101j:
    • Traffic
    • CPU
    • Load
    • Memory
  • Fritz-Box:
    • Traffic
    • Datenrate

Hier die entsprechende Diagramm Index-Seite dazu:

MRTG auf einer NAS DS209 mit Fritz-Box Monitor weiterlesen

AVR-Werte sammeln per PHP

Um z.B. Temperatur-Werte historisch zu halten und darstellen zu können, habe ich ein PHP-Skript update.php programmiert, welches mir Werte z.B. vom AVR-NET-IO ausliest und mit einem timestamp in eine mySQL Datenbank (mySQL ist auch auf dem NAS DS209) schreibt:

Dieses PHP-Skript wird per cron-Job mit „wget http://localhost/update.php alle 10 Minuten auf dem NAS DS209 aufgerufen.
Somit habe ich eine Historie mit einer Auflösung von 10 Minuten in der mySQL-Datenbank.

Die entsprechende Datenbank kann dann z.B. so aussehen:

Im Prinzip geht das dann genauso bei anderen AVR-Webservern, es muss eben nur eine daten.html Seite vorhanden sein.

Auswerten lässt sich diese Historie z.B. mit Digrammen, wie dies funktioniert, steht hier:
Werte als Diagramm darstellen