Buchse Reparatur Suzuki V-Strom DL 650 L3

Bei einem Kollegen ist ein Pin von der Buchse des Multifunktionsinstruments (Tacho, Drehzahlmesser, Ganganzeige, Spritanzeige usw.) weg gebrochen. Über einen mangelhaft abgedichteten Stecker und Kabelbaum ist hier kontinuierlich Wasser eingetreten und hat zur Korrosion des Steckers und der Buchse geführt.

DSCN4142

Da es leider keine Ersatzteile dazu gibt (lediglich die Gesamte Multifunktionsinstrument Platine) wand er sich an mich. Idee war den Pin gegen einen, der nicht gebraucht wird zu ersetzten.

Buchse Reparatur Suzuki V-Strom DL 650 L3 weiterlesen

Digitaler Bilderrahmen (AX206) am Raspberry Pi

Auf der Suche nach einer „sehr“ günstigen Variante für ein Displays am Raspberry Pi bin ich auf einen Digitalen Bilderrahmen mit AX206 Chip gestoßen. Häufig wird auf diversen Interntseiten der von Pearl verwendet. Der war mir aber zu groß und ich wollte aber etwas kleineres zur reinen Status-Anzeige über lcd4linux. Dabei bin ich auf einen kleinen Schlüsselanhänger von Weltbild gestoßen (9,90 €). Der eignete sich hervoragend (mit AX206 Chip) und lässt sich auch patchen (alternative Firmware)!

IMG_20150618_202528_358
Digitaler Bilderrahmen (AX206) am Raspberry Pi weiterlesen

GPIO Pins des Raspberry Pi steuern

Um die GPIO Pins des RaspberryPi ansteuern zu können, gibt es wiringPi. Diese Programmbibliothek kann man ganz einfach in verschiedenen Programmiersprachen (C/C++, Phyton, Java oder PHP) einbinden. Die Funktionen der Libary ermöglichen unteranderem das Schalten eines High- bzw. Low-Zustandes auf den GPIO-Pins. Auch können die Pins als Eingang genutzt und mit wiringPi ausgelesen werden.

Als erstes sollte man die Linux Pakete und die Firmware des Raspberry Pi updaten, siehe dazu meinen Blog-Beitrag Raspberry Pi einrichten.

Dann lädt man wiringPi mit git herunter:

git clone git://git.drogon.net/wiringPi

Wenn der Download abgeschlossen ist sollte im aktuellen Verzeichnis ein neuer Ordner „wiringPi“ erscheinen. In diesem Ordner ist dann der Quellcode der Programmbibliothek abgelegt.

GPIO Pins des Raspberry Pi steuern weiterlesen

Raspberry Pi WLAN einrichten

Wenn man den Raspberry Pi per WLAN ins Netzwerk einbinden möchte, steht man vor der Wahl des richtigen WLAN-Sticks. Denn je nach Stick ist die Einrichtung entweder spielend einfach oder mit erheblichem Mehraufwand und möglichen Komplikationen verbunden.

logilink

Ich habe einen LogiLink-Stick WL0084B verwendet. Dieser wird von Raspbian ganz ohne zusätzliche Handarbeit automatisch erkannt und eingebunden. Der Raspbian-Kernel bringt den passenden Treiber bereits mit.

Raspberry Pi WLAN einrichten weiterlesen