Aktuelle AVR-Projekte

Hallo AVR Freunde,

zur Zeit arbeite ich an verschiedenen AVR-Projekten, die aber alle (noch) nicht fertig sind, bzw. sich noch im Entwicklungs-Stadium befinden:


Als aller erstes sei der AVR-NET-IO erwähnt:

AVR-NET-IO AVR-NET-IO

Dieser AVR steuert mit einer Relais-Karte und Display das Klima im Gewächshaus.

Eigener Artikel über dieses Projekt


Als zweites großes Projekt möchte ich ein myAVR MK2 Board mit Display und einem myEthernet als „Zähler-Schnittstelle“ benutzen.

myAVR myEthernet

Dazu misst das myAVR MK2 Board die Impulse am Zähler (per S0 – Open-Kollektor-Schnittstelle) und speichert pro 1000 Impulse die kWh per I2C im EEPROM des myEthernet. Dieser gibt die gemessenen kWh dann auf einer Website aus.


Als nächstes habe ich einen Board-Computer für mein Auto vor, welches leider kein OBD-Interface hat. Also muss ich die Daten selbst messen. Dazu benutze ich eine RN-Mini-Control mit einem 4 zeiligen EADIP Display und DS1620 Sensoren für die einzelnen Temperaturen (Aussen, Innen, Öl, Kühlwasser, u.s.w.)

RN-MINI-Control EPIA Display

Das Display kommt dann in das Cockpit in der Mittel-Konsole des Autos. Weitere Sensoren (Drehzahl, Tacho-Signal, Druck, u.s.w.) sind in Planung.


Mittlerweile habe ich noch einen ETH_M32_EX von Ulrich Radig:

eth_m32_ex

Mit diesesm Ethernet-Board habe ich eine Web-Cam gebaut.

Eigener Artikel über dieses Projekt


Auch das AVR Webmodul von Ulrich Radig ist in Planung, die Teile habe ich schon mal:

AVR Webmodul

Daraus wird wohl mal eine kleine Steuerung für alles mögliche, mal sehen wofür.


Nun habe ich noch ein Ethernet-Board von tuxpraphics:

tuxgraphics

Dieses habe ich als Ethernet Wetter-Station ausgebaut.

Eigener Artikel über dieses Projekt


Und zu guter letzt das kleinste Projekt, ein Mega8 Mini Modul als „AllinOneAVR“ – passt in einen 28 poligen IC-Sockel:

Mini Modul auf Lochraster Mega8 Mini Modul

Was ich damit mache, weiss ich noch nicht, ist momentan nur für Tests und Versuche gedacht.

Duetta Chassis

Hallo Duetta Freunde,

ein guter Freund von mir baut zur Zeit eine Duetta (Standbox mit Eton Lautsprechern und Air Motion Transformer, entwickelt von Udo Wohlgemuth und Heinz Schmitt) und ich stehe ihm natürlich helfend bei. Hier eine Dokumentation über die verbauten Lautsprecher Chassis in der Duetta.

Air Motion Transformer Eton ER4:

Air Motion Transformer Eton ER4dscn5017

Eton-Mitteltöner 7-360/37 HEX:

Eton-Mitteltöner 7-360/37 HEX7-370 Hex b

Eton Tieftöner 11-581/50 HEX:

Eton Tieftöner 11-581/50 HEXdscn5054

Und so sehen die Chassis dann im Gehäuse aus:

Hochtöner im Gehäuse

Mitteltöner im Gehäuse

Tieftöner im Gehäuse

Hoch- und Mitteltöner im Gehäuse Ober- und Unterteil mit Chassis

Eine Dokumentation zu den Gehäusen findet Ihr hier…

Die Chassis werden über eine Frequenzweiche entsprechend beschaltet.
Die Dokumentation zur Weiche findet Ihr hier…

Mittlerweile sind die Duettas fertig, hier Bilder von den fertig eingebauten Chassis:

Oberteil Unterteil

Und hier ein Gesamtbild:

Duetta

Bei Interesse würde ich beide Duettas verkaufen, bitte dazu per Email bei Christian melden.

Duetta Weiche

Hallo Duetta Freunde,

ein guter Freund von mir baut zur Zeit eine Duetta (Standbox mit Eton Lautsprechern und Air Motion Transformer, entwickelt von Udo Wohlgemuth und Heinz Schmitt) und ich stehe ihm natürlich helfend bei. Hier eine Dokumentation über die Weiche.

Aufbau-Entwurf für das Oberteil auf einer Buchenholz-Platte:

Besonderes Augenmerk hierbei ist auf die Bauteile zu legen, hier wurde nicht die Mundorf Kupferfolienspule verwendet, sondern eine Intertechnik Tritec Luftspule:

0,58 mH Tritek Spule

mit 7 verdrillten Kupferdrähten á 0,6mm:

7 x 0,5 mm verdrillt

Ebenso, wie die Trafokernspule, diese wurde gegen eine I-Punkt Spule von Intertechnik mit 1,6mm dickem, massivem Kuperfdraht, getauscht:

0,12 mH Spule Anschlüsse

Und die restlichen Spulen sind natürlich auch von Intertechnik.

Duetta Weiche weiterlesen

Duetta Gehäuse

Hallo Duetta Freunde,

ein guter Freund von mir baut zur Zeit eine Duetta (Standbox mit Eton Lautsprechern und Air Motion Transformer, entwickelt von Udo Wohlgemuth und Heinz Schmitt) und ich stehe ihm natürlich helfend bei. Hier eine Dokumentation über das Gehäuse, dieses wird laut Bauplan aus 22 mm MDF hergestellt:

Hier ein Bild vom „Rohbau“:

Duetta Gesamt

Es sollte exakt verarbeitet werden, damit die jeweilige Versteifungsmatrix im Inneren gut passt.

Oberteil:

Oberteil

Unterteil:

Unterteil

Aussparung für den Air Motion Transformer (im Oberteil):

Aussparung Air Motion Transformer

Reflex-Kanäle im Unterteil:

Reflex-Kanäle

Fertigung und Unterbringung des Anschluss-Terminals:

Ausschnitt

Befestigung für die Schauben des weißen 10mm Plexiglas Anschlussterminals.
(Einschlagmuttern sollten nicht verwendet werden, weil das Material an dieser Stelle reißen könnte.)

Befestigung

Fertiges versenktes Plexiglas Anschlussterminal, mit 8mm Bohrungen für Supa Polklemmen auf dem noch die Schutzfolie drauf ist:

Draufsicht

Und hier eine Seiten-Ansicht:

Seitenansicht

Duetta Gehäuse weiterlesen